Fortbildungen und Schulungen zur Fachanwendung ÖGDIGITAL

Übersicht für das Seminar: "Standardschulung Wasserhygiene"

Zielsetzung

Die Teilnehmenden:

  • kennen den Zweck und den Nutzen der neuen Software im Kontext der Wasserhygiene
  • kennen die verschiedenen Benutzerrollen
  • können Stammdaten einpflegen und bearbeiten (WVG, Betreiber/Eigentümer,Labore, Parameter, Aktenzeichen)
  • können Stammdaten einpflegen und bearbeiten (Anlagen, Objekte, Probennahmestellen)
  • können Untersuchungspläne erstellen und eine periodische Beprobung anlegen
  • können Prüfberichte importieren und erstellen
  • können einen Prüfbericht mit einer Beprobung verknüpfen
  • können einen Vorgang aus einer Beprobung erstellen
  • können Maßnahmen erstellen
  • können Checklisten für Begehungen erstellen
  • können eine anlassbezogene Begehung durchführen
  • können eine periodische Begehung durchführen
  • können einen Vorgang direkt aus einer Begehung erstellen
  • können einen Vorgang mit einem Prüfbericht verknüpfen

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an

  • Administrator:innen
  • Hygienekontrolleur:innen
  • interne Sachbearbeiter:innen

Teilnahmevorraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass das Mitbringen eines Laptops für die Teilnahme an der Schulung zwingend erforderlich ist.

Status

Buchbar

Anmeldungvorraussetzungen

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf dieser Homepage vor. Sie können hier ausschließlich Einzelpersonen anmelden. Das bedeutet, jeder Teilnehmende im Gesundheitsamt muss einzeln und mit der Adresse des eigenen Gesundheitsamtes angemeldet werden.

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 802 zur Verfügung. Ihre Anmeldung wird erst nach Erhalt einer Anmeldebestätigung per Email verbindlich.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet eine Woche vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können höchstwahrscheinlich nicht mehr berücksichtigt werden!

Inhalt

In der zweitägigen Schulung erwerben Sie umfassende Kenntnisse im Umgang mit dem Modul Wasserhygiene, das für das Verwalten und Anlegen von Wasserversorgungsanlagen und Wasserversorgungsgebieten des Imports und der Bewertung von Prüfberichten sowie dem Management von Störfällen aber auch zur Unterstützung bei Begehungen entwickelt wurde. In einer detaillierten Einführung werden die zentralen Funktionen Schritt für Schritt erläutert. Durch gezielte Übungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Fachanwendung auszubauen. Diese praktischen Anwendungen fördern das Verständnis und die Sicherheit im Umgang mit der Anwendung ÖGDigital.

Teilnahmeentgelt

Diese Veranstaltungen sind Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen in Baden-Württemberg vorbehalten und kostenlos.

Jetzt anmelden

chevron_right
Persönliche Angaben
Pflichtfeld
PflichtfeldPflichtfeld
PflichtfeldPflichtfeldPflichtfeld
Pflichtfeld (Format: beispiel@email.de)Pflichtfeld
Abweichender Rechnungsempfänger
Datenschutz

Auf einen Blick

location_onLandratsamt Calw, Vogteistr. 42-46, 75365 Calwcalendar_month07.10.2025 - 08.10.2025schedule06:30 AM UhreuroEs wurde kein Preis angegeben